 |
|
 |
|
|
|
|
Naturlehrpfad |
|
|
|
|
|
Die ehemalige Naturhindernisrennbahn
ist Teil eines naturkundlichen Lehrpfades, der zwischen
Schellenberg, Haus Goldschmieding und der Cottenburgschlucht
verläuft. Auf einer Länge von 4,3 km vermittelt er an 22
Anlaufpunkten verschiedene Aspekte der städtischen Umwelt,
darunter Informationen zu Boden und Wasser, Tieren und ihren
Lebensräumen, der heimischen Pflanzenwelt und der historischen
Entwicklung des Gebietes. |
|
|
|
|
|
Drei der Informationspunkte liegen
im Bereich der ehemaligen Naturhindernisrennbahn: |
|
|
|
|
|
Natur-Teich |
|
|
Zwischen Galopprennbahn und
Eisenbahn liegt ein großer Teich, der zum Schutz der Lebewesen
in stehenden Gewässern angelegt wurde. Dieses Biotop mit seinen
unterschiedlichen Zonen wird in seinem Zusammenspiel von
Pflanzen- und Tierwelt dargestellt. |
|
|
|
|
|
Lebendige Zäune |
|
|
Anhand der Hecken der ehemaligen
Rennbahn wird die Funktion der von Menschenhand geformten
Bewüchse als Lebensraum für viele unterschiedliche Tiere, Vögel
und Insekten erläutert. |
|
|
|
|
|
Blumenwiese |
|
|
Unterhalb des Aussichtspunktes, von
dem man 100 m über Meeresspiegel das Gelände der ehemaligen
Rennbahn bis zu den Kirchtürmen der Castroper Innenstadt
überblicken kann, erstreckt sich eine Blumenwiese. Die
besonderen Pflanzen, die auf ihrem trockenen und nährstoffarmen
Boden wachsen, werden hier ebenso vorgestellt, wie die
Geschichte der grossen Pferderennen in Castrop.
Zudem kann man auf einer Zeitschnecke mit wenigen Schritten die
Erdgeschichte durchlaufen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |